Meissner ✦ Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen ✦ Porzellan

Wir können in dem heutigen Meißner Porzellan nicht die Tiefe & Feinheit der Gründerzeit entdecken.
Daher bieten wir es in unserer Online-Boutique unseren Liebhabern für Manufakturporzellan nicht an.
Gerne sind wir Ihnen behilflich, feines Meißner Porzellan zu suchen oder Sie bei einem eventuellen Kauf mit unserer Fachkompetenz im breich Manufaktur-Porzellan mit echter Handmalerei zu beraten. Geschirr . Figuren . Vasen

Krönung des Siegers
Preis auf Anfrage
1 bis 1 (von insgesamt 1)
Meißener „Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen“ Porzellan Symbol für Luxus. Wir denken an Prachtentfaltung. Tafeln, die sich in barocker Vielfalt zelebrieren. – Eines der ersten Firmenzeichen, die als Marke international Geltung bekommt. Die gekreuzten blauen Schwerter sind weltweit ein Begriff. Anfang des 18. Jahrhunderts finden der Mathematiker Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und der Chemiker Johann Friedrich Böttger im Geheimen auf der Jungfernbastei in Dresden die Rezeptur zur Herstellung des braunen Steinzeugs. 1709 meldet Böttger August dem Starken die Erfindung des weißen Porzellans. Nun beginnt der Siegeszug des weißen Goldes an verschiedenen Fürstenhöfen in Europa. Schlag auf Schlag entstehen Manufakturen. Die Produktion für das Meissner Porzellan findet in der Albrechtsburg seinen Anfang. Über die Jahrhunderte weitet sich die Produktion aus. Der Maler und Chemiker Johann Gregorius Höroldt entdeckt die modernen Porzellanmalfarben. Die Dekore werden reicher und farbenfroher in der Ausführung. Namhafte Gestalter wie Max Esser, Paul Scheurich und Peter Strang, um nur einige zu nennen, geben der Manufaktur mit ihrem Schaffen die künstlerische Ausrichtung. In neuester Zeit gibt es die Form Cosmopolitan mit verschiedenen Dekoren. Die Kürbisblüte, die von Emil Paul Börner in den zwanziger Jahren geschaffen wurde, ist heute zeitgemäß von Markus Hilzinger wunderbar in unsere Zeit transformiert worden. Mit einer neuen Technik scheinen die Blüten auf dem Geschirr lebendig.